Erfindungslabor

Die Siegerprojekte

der SPEZI 2025

1. Platz

Denis Lautier vereint im STEPTRIKE 20 Jahre Forschung mit echter Handwerkskunst. Sein einzigartiger V-LAUTIER-Kurbeltrieb ersetzt die klassische Kreisbewegung durch ein lineares Hebelsystem, das flüssiges und natürliches Treten ermöglicht. Dabei lässt sich die Belastung für linkes und rechtes Bein individuell einstellen – sogar während der Fahrt. So eignet sich das STEPTRIKE nicht nur für sportliche Fahrer, sondern auch ideal für Rehabilitation und physiotherapeutische Anwendungen. Das System nutzt die gesamte Muskelkette, schont Herz und Gelenke und macht Radfahren spürbar effizienter. Handgefertigt im französischen Jura steht der V-LAUTIER-Kurbeltrieb für Innovation, Komfort und Fahrspaß. Mehr Infos

2. Platz

Pieter Hollebrandse hat eine klassische Trommelbremse völlig neu gedacht. Statt der üblichen mechanischen Betätigung setzt er auf eine innovative hydraulische Umsetzung, die für deutlich mehr Bremskraft und ein viel präziseres Gefühl am Bremshebel sorgt. Bereits seit sechs Jahren fährt Peter mit diesem System auf seinem eigenen Rad – zuverlässig und wartungsarm. Das Geheimnis: Ein hydraulischer Körper mit zwei Kolben wirkt direkt auf die Bremsbacken, ganz ohne Reibungsverluste. Das Ergebnis ist ein spürbar besseres Bremsverhalten, das sowohl Privatfahrer als auch Fachbesucher auf Anhieb überzeugt. Geplant ist ein praktisches Umrüst-Kit, mit dem sich herkömmliche mechanische Trommelbremsen einfach in leistungsstarke hydraulische Systeme verwandeln lassen. Mehr Infos

Für eine nachhaltige, effiziente und bedürfnisgerechte Mobilität kann es nie genug Erfindungen geben! Die SPEZI präsentiert auch 2026 wieder die zehn aussichtsreichsten Wettbewerbsteilnehmer und prämiert die Siegerprojekte des Publikumsvotings.

Erfreue Dich an der kreativen Vielfalt und wähle am SPEZI-Samstag die faszinierendste Idee aus, indem Du im SPEZI-Erfinderlabor der Konstruktion, die dich am meisten beeindruckt, deine Stimme gibst.